Programm 15./16. Oktober 2025

Veranstaltungsort

Großer Saal in der Bel Étage bei der Saarländischen Spielbank in Saarbrücken
Deutschmühlental - am Deutsch-Französischen-Garten, 66117 Saarbrücken
Parkplätze direkt gegenüber vom Hotel und der Bel Étage

15. Oktober Vormittag - Vorträge/Diskussionen

08:00 Öffnung Tagungsbüro – Festsaal in der Spielbank Saarbrücken
09:00 Eröffnung und Einführung
Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt, IPL und AKJ, Saarbrücken, Dr.-Ing. Albrecht Köhler, GfPM, München
Jürgen Barke. Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie - angefragt
09:30 Session 1 – Neue Fokussierung Konsequenzen für die Prozesse und Strukturen
Moderation
: Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt (AKJ) und Dr. Albrecht Köhler (GfPM)
09:30 VDE – Dr.-Ing. Ralf Petri, Geschäftsführer ETG, DK CIGRE und Mobility, Offenbach
Zur Zukunft der Mobilität in Deutschland
Aktuelle VDE-Studien und Konsequenzen für die Industrie
10:05 Deutz – Florian Heller, Senior VP Supply Chain Management & Logistics Operations, Köln
Next Level SCM - Integriertes S&OP als Treiber globaler Business Unit-Transformation.
Herausforderung und Umsetzung für den modernen Siebenkampf im Supply Chain Management
10:40 Pause, Networking und Ausstellergespräche
11:10 Session 2 – Steigerung der Erwartungs- und Umsetzungslevel mit neuen Prozessstrategien
Moderation
: Stefan Rosenwald (XRDT) und Prof. Dr. A. Lochmahr (HFT Stuttgart)
11:10 BODE – Patrick Boehrer, Director Operations, Kassel
Lean, smart und zukunftsfähig – Innovative Produktionsgestaltung,
Produktionssteuerung und Logistik à la Bode im Netzwerk
11:45 Bosch – Axel Wieskus, Director Process Excellence Packaging and Empties Management, Stuttgart
Empties Management – Vom KI-Hype zur sinnvollen Umsetzung
12:20 Lunch im Foyer/Restaurant, Networking und Ausstellergespräche

15. Oktober Nachmittag - Vorträge/Diskussionen

13:30 Session 3 – Transformation im Fokus: Veränderungsprozesse erfolgreich meistern
Moderation: Peter Riechers (AKJ/VW) und Andreas-P. Müller (GfPM)
13:30 Bosch – Michael Schwarzmüller, Logistic Innovation, IT Systems and Processes, Homburg
Vom LKW direkt ins Lager - Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Digitalisierung im Wareneingang
14:05 Motherson Group – Referent wird noch benannt, Mosonszolnok
KI-Integration in the whole factory – Opportunities, current and future practices
14:40 IMPOL (SLO) – Andrej Kolmanič, CEO, Slovenska Bistrica
The way of excellence – Strategy, Planning and implementation in the factory and supply chain
15:15 Pause, Networking und Gespräche mit Ausstellern
15:50 Session 4 – Neuanläufe mit neuer Geschwindigkeit
und Fokus auf sichere interne und Lieferantenprozesse

Moderation: Florian Kotz (Mercedes Benz) und Klaus-J. Schmidt (AKJ/IPL)
15:50 Mercedes Benz – Andreas Hils, Leiter Ramp Up & Change Management, Sindelfingen
Effizient, Einfach und Digital - Der neue Weg zum Fahrzeuganlauf mit smarter Lieferantenintegration
16:25 Volkswagen Sachsen – Norbert Hanke, Head of Launch Mgt. Group Progr. & Pre Series, Zwickau
Klassisches und agiles Projektmanagement -
Agiler Aufbau von Vorserienfahrzeugen und Komplexität im Hochlauf
17:00 Zusammenfassung
Networking und Ausstellergespräche
18:45+ Netzwerkveranstaltung im Ratskeller
Bei schönem Wetter Start auf der Sonnenterrasse Ende der Abendveranstaltung
Übergabe TPM smart Award Level 3 an den Preisträger 2025
22:45+ Ende der Abendveranstaltung
Entfernung - Weg vom Tagungsraum

16. Oktober Vormittag - Vorträge/Diskussionen

08:20 Öffnung Tagungsbüro und Networking – Bel étage in Saarbrücken
09:00 Session 6 – Wie KI den Fokus auf die Prozesse und Produkte verändert
Moderation: Dr. Albrecht Köhler und Michel Colberg
09:00 IBM – Rolf Löwisch, Director & Head of AI, München
Technologie KI erfolgreich integrieren – Von der Idee bis zur Umsetzung in den Prozessen und Strukturen
09:35 Stahl-Holding Saar – Michael Schäfer, Leiter Digitalisierung und KI, Dillingen
AI-powered Steel Production - Wie KI und Digitalisierung die Stahlproduktion für die Automobilindustrie transformieren
10:10 Pause, Networking im Gespräche mit Ausstellern
10:40 Session 7 – Führungsimpulse, Zusammenarbeit und technologische Umsetzung
Moderation
: Prof. Dr. Thomas Korne (htw saar) und Heike Pees-Huschka (Schaeffler)
10:40 Hager Group – Dr. Benjamin Bogner, Innovation Manager, Blieskastel
Resilienz in elektrischen Netzen – Grundidee, Umsetzung und Übertragbarkeit
11:15 Volvo Construction – Marion Göttert, Head of Logistics, Konz
Collaboration as Competitive Advantage – Der Mensch im Zentrum der Logistik und Lieferkette
11:50 Zusammenfassung und weitere Themen
12:00 Quick-Lunch und Networking
12:30
12:50
Abfahrten zu den 3 Werkstouren
Abfahrten zu den 4 Workshops am IPL

Die Moderatoren - Alphabetisch nach Personen

Steffen Burk, Niterra, Director Supply Chain EMEA NGK SPARK PLUG EUROPE, Köln
Michael Colberg, REHAU Automotive/RESRG Automotive
Dr. Albrecht Köhler, Vors. des Vorstandes der GfPM, München
Prof. Dr. Thomas Korne, htw saar/IPL, Saarbrücken
Prof. Dr. Andrea Lochmahr, HFT Stuttgart, Stuttgart
Heike Pees-Huschka, Schaeffler Technologies, Herzogenaurauch
Peter Riechers, AKJ Automotive, Bremen
Stefan Rosenwald, XRDT, St. Ingbert
Pal-Levente Tibori, Motherson, Exec. VP Easter Europe & Germany, Stuttgart
Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt, AKJ/HTW/IPL


Konferenztag 16. Oktober nach den Vorträgen.

Best Practices Live – vor Ort mit dem Werksmanagement - Details
A - Bosch, Werk Homburg
B - Hager in Blieskastel
C - Nobilia in Saarlouis
Bitte an die Sicherheitsschuhe denken!

Workshops im Institut für Produktions- und Logistiksysteme - Details
A - Batterie-Produktion und -Logistik verstehen
B - C02-Berechnung in der Logistik - Neue Vorgaben und Umsetzung
C - Verpackungssysteme für die Batterielogistik und Recycling
D - KI im Operativen Bereich der Produktion und Logistik


Premiumpartner des Kongresses


Entfernung Abendveranstaltung

Für Hotelgäste in den Hotels Stadtmitte Saarbrücken
Fußwege zum Netzwerkabend im Ratskeller 300 bis 600 m

Hotelgäste Victors Residenz am DFG
ÖPNV z.B. zum Netzwerkabend am 16. Oktober - Link zum Saarfahrplan
Z.B. mit der Linie 104 um 18:12 oder 18:42 vom Messegelände bis vor den Ratskeller
oder z.B. mit der Linie 126 direkt vom Hotel aus bis zu Karstadt 200 m vom Ratskeller


(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken